Historie des Männerchor-Unteressendorf 1983 e.V.
Schon im Jahr 1834 weist eine Aufzeichnung auf einen Männergesangverein hin. Am 1. Juli 1871 wurden heimkehrende Soldaten von Frankreich vom Gesangverein unter Leitung von Lehrer Nusser begrüßt. Am 10. Nov. 1896 gründeten dann neun junge Sänger den "Gesangverein Frohsinn". Vorstand war Josef Geiger und Dirigent Gebhard Rundel.
Am 9. Juli 1903 wurde beschlossen eine Fahne zu beschaffen. Die Fahnenfabrik Neff aus Biberach stellte die Fahne her um 270.-Mark.
Der Verein bestand 1903 aus 16 Sängern. Am 27.September 1903 wurde die Fahne mit einem großen Sängerfest eingeweiht.Am 9. Mai 1905 wurde abends auf dem Scharben zum 100.ten Todestag von Friedrich Schiller vom Gesangverein ein Höhenfeuer abgebrannt. Von 1903 bis 1912 wurden jährlich Theater gespielt. Während des ersten Weltkriegs ruhte jede Tätigkeit des Gesangvereins, die Männer waren im Krieg. 1919 wurde der Gesangverein Frohsinn wider neu aufgestellt und hatte 1921 30 Sänger unter Oberlehrer Herter. Am 15. April 1924 erfolgte die Aufnahme des "Gesangvereins Frohsinn" in den Schwäbischen Sängerbund. Bis zum Beginn des zweiten Weltkriegs ist eine rege Tätigkeit des Vereins mit Theatern und Konzerten aufgezeichnet. Während des Krieges sind keine Tätigkeiten aufgezeichnet und nach 1946 ruhte dann der Verein. Doch am Martinusfest wurde jährlich bis 1977 von Männern das Martinuslied von Johannes Herter gesungen. Bei der Beerdigung von Bürgermeister Georg Geiger am 6. Juni 1963 wurde die Fahne von Oskar Engel zum letzten mal getragen. Es waren die Sänger zu alt oder schon gestorben.
Am 9. Mai 1983 gründeten Männer den Männerchor neu und schon am Martinusfest 1983 sangen 17 Männer das Martinuslied von Herter in der Kirche St.Martin. Der Chor war locker organisiert und doch war eine rege Gesangstätigkeit zu vermelden. 1993 wurde der "Männerchor-Unteressendorf 1983 e.V." ins Vereinsregister eingetragen. 1994 wurde die alte Fahne von 1903 restauriert und durch Pfarrer Niedermaier wieder neu eingeweiht. Die Fahne wurde durch einen Freund von Max Wiest restauriert zum Preis von ca. 6000.- DM. Die Kosten konnten weitgehend durch Spenden bezahlt werden.
1993 wurde das 10 jährige Vereinsjubiläum nach Wiedergründung mit einem Festgottesdienst und einem Jubiläumskonzert gefeiert. Jährliche Konzerte und verschiedene Auftritte sind im Männerchor üblich.
2003 wurde das 20 jährige Vereinsjubiläum nach Wiedergründung gefeiert und und es wurde eine Festschrift erstellt. Jährliche Konzerte und verschiedene Auftritte wie Funkenring-Würfeln, Muttertagsfest, Männerchor-Serenade, Herbstkonzert und sonstige Auftritte sind im Männerchor bis heute üblich.
2013 wurde das 30 jährige Vereinsjubiläum nach Wiedergründung gefeiert und und es wurde wieder eine Festschrift erstellt. Diese kann kostenlos beim Männerchor bezogen werden.